Die Folgenbeseitigungslast, Duncker & Humblot 1996 (zugleich Diss. iur.)
Die Haftung des nachfolgeberechtigten Erben eines GbR-Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft, in: Deutsches Notarinstitut (Hrsg.), Zehn Jahre Deutsches Notarinstitut, 2003, S. 337 ff.
Kroiß/Ann/Mayer (Hrsg.), Nomos Kommentar, BGB, Band 5, Erbrecht, 4. Auflage 2014, Kommentierung zu §§ 1942-1959 BGB
Länderbericht Deutschland, in: Süß/Ring (Hrsg.), Eherecht in Europa, ZErb Verlag, 2. Auflage 2012
Weirich/Ivo, Grundstücksrecht, 4. Aufl. 2015, Verlag C.H. Beck
Wachter (Hrsg.), Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts, ZAP Verlag, 3. Auflage 2014, Bearbeitung des Kapitels „Minderjährige im Gesellschaftsrecht“
Brambring/Mutter (Hrsg.), Beck´sches Formularbuch Erbrecht, Verlag C.H. Beck, 3. Auflage 2014, Bearbeitung der Abschnitte „Nachfolge in landwirtschaftliche Betriebe/Höfeordnung“, sowie „Annahme und Ausschlagung der Erbschaft“
Vertragspraxis in Unternehmerfamilien, in: Anne Röthel (Hrsg.), Verträge in der Unternehmerfamilie, Verlag Mohr Siebeck, 2014, S. 103 ff.
Die Teilausschlagung einer Erbschaft, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2002, S. 145 ff.;
Nochmals: Abschied von „Dieterle“?, Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ) 2002, S. 260 ff. (zur Einsetzung der Erben des Vorerben zu Nacherben);
Die Erbschaftsausschlagung für das minderjährige Kind, ZEV 2002, S. 309 ff.;
26. Deutscher Notartag in Dresden (22.6.2002): Vortrag „Die Erbschaftsausschlagung eines Sozialhilfeempfängers“; veröffentlicht in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2003, S. 6 ff.;
Erbschaftsausschlagung wegen vermeintlicher Überschuldung und ihre Anfechtung bei Nachlassspaltung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, S. 185 ff.;
Die Zustimmung zur erbvertragswidrigen Verfügung von Todes wegen, ZEV 2003, S. 58 ff.;
Die Zustimmung zur erbvertragswidrigen lebzeitigen Verfügung, ZEV 2003, S. 101 ff.;
Löschung eines Nacherbenvermerks auf Grund eines privatschriftlichen Testaments, Anmerkung zu OLG Düsseldorf v. 7.3.2003, ZEV 2003, S. 297 f.;
Der Verzicht auf erb- und familienrechtliche Positionen im Insolvenzrecht; Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb) 2003, S. 250 ff.;
Die Immobilie steht bei einem Pflegefall häufig im Mittelpunkt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7.9.2003, V 14;
Grundschuldbestellung durch Minderjährige, Zeitschrift für die Notarpraxis (ZNotP) 2004, S. 17 ff.;
Wie sich das Grundsicherungsgesetz auf das „Behindertentestament“ auswirkt, Erbrecht effektiv (EE) 2004, S. 42 ff.;
Tagungsbericht über die 2. Gesellschaftsrechtliche Jahrestagung am 14./15.10.2003, DNotZ 2004, S. 172 ff.;
GmbH-Nachfolge: So verhindern Sie beim Tod eines Gesellschafters die Zersplitterung der Gesellschafterstruktur, EE 2004, S. 55 ff.;
GmbH-Nachfolge: So lässt sich die GmbH-Nachfolge durch Satzung steuern, EE 2004, S. 73 ff.;
Kann der Betreuer vom Notar die Erteilung einer Testamentsabschrift verlangen?, EE 2004, S. 86 ff.;
Keine Rückgängigmachung der Wirkungen einer Pflichtteilsstrafklausel, Anmerkung zu BayObLG v. 20.1.2004, ZEV 2004, S. 205 f.;
Die Erbschaftsausschlagung zwecks Pflichtteilsgeltendmachung beim „Behindertentestament“, ZErb 2004, S. 174 ff.;
Der Verzicht auf Abfindungs- und Nachabfindungsansprüche gemäß §§ 12, 13 HöfeO, ZEV 2004, S. 316 ff.;
Wie kann der Nacherbe dem Vorerben zur unbeschränkten Erbschaft verhelfen?, EE 2004, S. 129 ff.;
Erbrechtliche Bindung nach der Ehescheidung?, Zeitschrift für Familien- und Erbrecht (ZFE) 2004, S. 292 ff.;
Sind Schenkungen des Vorerben an den Nacherben wirksam?, EE 2004, S. 167 ff.;
Vorsicht bei der Erbschaftsausschlagung zur Erbfolgesteuerung!, ZNotP 2004, S. 396 ff.;
Wie erfüllt der Vorerbe ein Grundstücksvermächtnis?, EE 2004, S. 206 ff.;
Erbteilsverfügungen bei Sondererbfolge in Anteile von Personengesellschaften, ZEV 2004, S. 499 ff.;
Kann der überlebende Ehegatte die Schlusserbfolge ändern?, EE 2005, S. 2 ff.;
Die Erbschaftsausschlagung eines Sozialhilfeempfängers ist nicht sittenwidrig, Anmerkung zu LG Aachen v. 4.11.2004, ZErb 2005, S. 1;
Tagungsbericht über die 2. Jahresarbeitstagung des Notariats, DNotZ 2005, S. 6 ff.;
Wie wird der Pflichtteilsverzicht unter Beteiligung eines betreuten Erblassers wirksam?, EE 2005, S. 19 ff.;
Wie wird das Miterbenvorkaufsrecht durch mehrere Erbeserben ausgeübt?, EE 2005, S. 48 ff.;
2. Jahresarbeitstagung des Notariats, Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ) 2005, S. 130 ff.;
Die Übertragung von Kommanditanteilen an minderjährige Kinder, ZEV 2005, S. 193 ff.;
Die Zuwendung von Personengesellschaftsanteilen durch Vermächtnis, Der Fachanwalt für Erbrecht (FAErbR) 2005, S. 29 ff.;
Können die Eltern die Erbschaft ihres Kindes genehmigungsfrei ausschlagen?, EE 2005, S. 192 ff.;
Anfechtung einer Erbschaftsausschlagung wegen Irrtums, Anmerkung zu OLG Schleswig v. 11.5.2005, ZEV 2005, S. 527 f.;
Die Legitimation des Erben ohne Erbschein, ZErb 2006, S. 7 ff.;
Das Grundbuch – System, Verfahren und Rechtswirkungen, Neue Wirtschafts-Briefe (NWB) 2006, S. 599 ff. (Fach 24, S. 2399);
Die Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen, ZEV 2006, S. 252 ff.;
Die Vererbung von Kommanditanteilen, ZEV 2006, S. 302 ff.;
Genehmigungsbedürftigkeit der Erbschaftsausschlagung für einen Minderjährigen, Anm. zu FG Niedersachsen v. 8.9.2004, ZEV 2006, S. 181;
Ist der Eigenerwerb des Vorerben zulässig?, EE 2006, S. 73 ff.;
Rückübertragung unentgeltlich zugewandter Gesellschaftsanteile im Scheidungsfall, Anmerkung zu OLG Karlsruhe v. 12.10.2006, ZEV 2007, S. 139 f.;
Wirksame Kapitalaufbringung bei Weiterleitung der Stammeinlage durch die Komplementär-GmbH an ihre KG als Darlehen, Anm. zu OLG Hamm v. 31.10.2006, EWiR 2007, S. 237;
Der minderjährige Gesellschafter, ZNotP 2007, S. 210 ff.;
Die Beteiligung Minderjähriger an Personengesellschaften, NWB 2007, S. 2871 ff.;
Erbschaftsteuerliche Wirkung einer Pflichtteilsklausel, Anm. zu BFH, Urteil v. 27.06.2007 II R 30/05, MittBayNot, 2008 S. 324ff.;
Die Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen nach Inkrafttreten des MoMiG, ZEV 2009 S. 333 ff.
Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilsverzichts, Anm. zu BGH, Urteil v. 19.01.2011, IV ZR 7/10, DNotZ 2011, 387.